


Schweißgas Oberbayern

Kohlendioxid Schweißgas
Das farb- und geruchlose Kohlendioxid eignet sich beim Schweißen nicht als Brenngas und auch nur wenig zur Beschleunigung der Hitzezufuhr.
Für Metall-Aktivgas-Schweißen wird bekanntlich ein aktives Gas benötigt, welche Konstellation auch aus der Mischung von inerten Gasen und aktiven Gasen entstehen kann. Sehr bekannt ist z. B. das Gasgemisch aus 82 % Argon (inert) und 18 % CO2 (aktiv).
Füllung | Art. Nr. | Größe | Fl./Jahr | Füll. Pr. |
---|---|---|---|---|
Kohlendioxid | 210408 | B13 | 1 | 14.00 € |
Kohlendioxid - für das Schweißen mit Mischgasen
MIG (Metall-Inert-Gas) Schweißen mit Kohlendioxid
Beim MIG (Metall-Inert-Gas) Schweißen wird neben Argon oder Helium ein geringer Anteil CO2 eingesetzt (98 % Edelgas, 2 % Kohlendioxid), um zu gewährleisten, dass Werkstoffe wie Edelstahl und Aluminium geschweißt werden können. Außerhalb des industriellen Schweißens kann Kohlendioxid in Form von Trockeneis als Kühlungsmittel eingesetzt werden.
Beim MAG haben Mischgase förderliche Auswirkungen auf den Schweißprozess. Das Aufschmelzen verbessert sich, es entstehen keine Einbrandkerbe und die Naht wird fester. Vorteilhaft ist zudem, dass die entstehenden Spritzer und Schlacke sowie die Porenbildung reduziert wird. Ein überhöhter CO2-Anteil erhöht jedoch Spritzer und Schlackenbildung, deshalb ist Schweißen mit reinem CO2 zwar möglich, aber nicht empfehlenswert. Mischgase sind in vielen Fällen des Schweißens die bessere Alternative.
Kohlendioxid | Schweißgas
Flaschenpreise & Kostenhinweise
Flaschenpreise:
Flasche | Preis. |
---|---|
B13 | 99.50 € |
Kostenhinweise:
Transportkosten pro Flasche: 1,80 €
Maut pro Lieferung: 19,50 €
Öko/Energiezuschlag pro Flasche: 1,20 €
GGVSEB pro Lieferung: 11,50 €
Eingliederungsgebühr mit TÜV: 7,50 €
Eingliederungsgebühr ohne TÜV: 22,50 €