


Schweißgas Oberbayern

Formiergas Schweißgas
Formiergase werden hauptsächlich als Schutzgas zur Vermeidung von Oxidationen an Schweißnahtwurzeln und an Lötstellen, beim Schweißen von hochlegierten, CrNi Stählen, Kesselstählen, rostbeständigen Stählen, Rohrprofilen, Flachprofilen, beim Glühen und Härten sowie beim Löten eingesetzt.
Durch den hohen Stickstoffanteil werden die Zündgrenzen im Vergleich zu reinem Wasserstoff begrenzt oder ausgeschlossen. Die im Formiergas enthaltenen Wasserstoffanteile verhindern durch Reduktion das Entstehen von Metalloxiden.
Füllung | Art. Nr. | Größe | Fl./Jahr | Füll. Pr. |
---|---|---|---|---|
Formiergas 5 | 210204 | B10 | 5 | 20.00 € |
Formiergase - der Schweißgas-Retter in der Not
Formiergase werden dann eingesetzt, wenn die Wurzelschweißnaht nach dem Schweißvorgang nicht mehr oder nur schwer zugänglich ist. Das kalte Schutzgas hilft auch bei der Formung der Wurzelrückseite mit. Daher der Name Formiergas. Zudem findet Formiergas Einsatz bei der Lecksuche und Dichtheitsprüfung.
Formiergase werden hauptsächlich als Schutzgas zur Vermeidung von Oxidationen an Schweißnahtwurzeln und an Lötstellen, beim Schweißen von hochlegierten, CrNi Stählen, Kesselstählen, rostbeständigen Stählen, Rohrprofilen, Flachprofilen, beim Glühen und Härten sowie beim Löten eingesetzt. Durch den Stickstoffanteil werden die Zündgrenzen im Vergleich zu reinem Wasserstoff begrenzt oder ausgeschlossen. Die im Formiergas enthaltenen Wasserstoffanteile verhindern durch Reduktion das entstehen von Metalloxiden.
Eigenschaften / Hinweise:
- Formiergas 95/5 - mit 5% Wasserstoffanteil
- Prozessgas nach DIN EN ISO 14175: N5 - NH - 5.
- Formieren und Plasmaschweißen von un-, niedrig- und hochlegiertem Stahl sowie für Duplex-Stähle nur geeignet bis 5% H2
- Der Wasserstoffgehalt ist der Aufgabenstellung beim Schweißen anzupassen
- Bei H2-Gemischen ab 10 % Wasserstoff ist das ausströmende Gas abzufackeln
- Nicht geeignet für ferritische oder martensitische Stähle
- Steigender Wasserstoffanteil ergibt eine höhere Reduktionswirkung.
- Wurzelschutzgase mit einem Wasserstoffgehalt ab 4% können in Verbindung mit Luft oder Sauerstoff zündfähige Gemische bilden.
Anwendungsbereiche
- Schutzgas mit reduzierender Wirkung zur Abschirmung gegen den in der Luft enthaltenen Sauerstoff und Wasserdampf beim Schweißen und Löten
- Hauptsächlich verwendet zum Wurzelschutz beim Schweißen von austenitischen nichtrostenden Stählen, um die Bildung von Anlauffarben zu verhindern
- Verwendung auch als Außengas/Schutzgas beim Plasmaschweißen
- Universelles Wurzelschutzgas
- Das Formiergas erleichtert eine gute Wurzelausbildung, verbessert die Oberflächenqualität der Wurzel, vor allem beim WIG-Schweißen hochlegierter CrNi-Stähle
- Formiergas verhindert Zunderbildung bzw. Anlauffarben im Schweißbereich
Formiergas | Schweißgas
Flaschenpreise & Kostenhinweise
Flaschenpreise:
Flasche | Preis. |
---|---|
B10 | 89.00 € |
Kostenhinweise:
Transportkosten pro Flasche: 1,80 €
Maut pro Lieferung: 19,50 €
Öko/Energiezuschlag pro Flasche: 1,20 €
GGVSEB pro Lieferung: 11,50 €
Eingliederungsgebühr mit TÜV: 7,50 €
Eingliederungsgebühr ohne TÜV: 22,50 €